Um die Augenmuskeln gesund und stark

             ... zu erhalten, müssen sie ebenso
trainiert werden wie andere Muskeln.

Yoga-Augenübungen im Schatten unter einem Baum
Yoga-Augenübungen in Galgibaga, Indien

Yoga-Augenübungen


Das Sehvermögen durch Yoga-Augentraining stärken

Durch die heutige Lebensweise müssen viele Personen Brillen tragen, um Sehschwächen auszugleichen. Die Ursachen sind oft schlechtes, künstliches Licht, langes Arbeiten am Computer, Elektrosmog, zu viel Fernsehen, lange Büro- und Studierzeiten und die damit verbundenen kurzen Distanzen zum Fokusobjekt. Aber auch eine mangelhafte Nahrung kann zu Sehschwächen führen.

Entgegen oft geglaubter Meinung kann auch das Sehvermögen durch Yoga-Augentraining gestärkt werden. Ein täglicher Aufenthalt im Freien, ohne Sonnenbrille ist ebenfalls eine Wohltat für die Augen, aber auch ideal um Vitamin D zu tanken und dadurch das Immunsystem zu stärken. Mit Achtsamkeit ist die Dauer am direkten Sonnenlicht zu bemessen.

LED- Fluoreszenz- und Sparlampen sollten in den Bereichen, wo man sich lange aufhält, durch Halogenlampen ersetzt werden.

Insbesondere beim längeren Lesen empfehlen wir ausschliesslich Halogenlampen, oder bei Verfügbarkeit die alten Glühlampen einzusetzen, sofern das Tageslicht nicht ausreichend ist. Bei der Computerarbeit ist auf die entsprechende Ergonomie zu achten. Die Distanz zum Bildschirm sollte auf ein Maximum vergrössert werden. Bei langen Büro- und Studierzeiten kann ein regelmässiges kurzes Augentraining bei Kurzsichtigkeit Abhilfe schaffen.

Randbemerkung: Natürlich sollen wir uns als Yogis ressourcenschonend verhalten. Licht an sich benötigt sehr wenig Strom. Um die Augen zu schonen ist ein leicht höherer Energiebedarf, z.B. bei Verwendung von Halogenlampen absolut gerechtfertigt. Weitere Gedanken bzgl. Ökologie findest du unter Yamas/Niyamas.

Kopf nach hinten
Angenehme Sitzhaltung für die Augenübungen
1/12
Augen nach oben
Augenübung 1: Augen nach oben
2/12
Augen nach unten
Augenübung 1: Augen nach unten
3/12
Augen nach rechts
Augenübung 2: Augen nach rechts
4/12
Augen nach links
Augenübung 2: Augen nach links
5/12
Augen nach oben rechts
Augenübung 3: Augen nach oben rechts
6/12
Augen nach unten links
Augenübung 3: Augen nach unten links
7/12
Augen nach oben links
Augenübung 3: Augen nach oben links
8/12
Augen nach unten rechts
Augenübung 3: Augen nach unten rechts
9/12
Augen kreisen
Augenübung 4: Augen kreisen
10/12
In die Nähe und in die Ferne schauen
Augenübung 5: Auf kurze Distanz und in die Ferne schauen
11/12
Augen abdecken
Augenübung 6: Augen abdecken
12/12
Sitzhaltung für die Augenübungen
Augen nach oben
Augen nach unten
Augen nach rechts
Augen nach links
Augen nach oben rechts
Augen nach unten links
Augen nach oben links
Augen nach unten rechts
Augen kreisen
In die Nähe und in die Ferne schauen
Augen abdecken

Ausführung

Falls du drinnen praktizierst, wäre Tageslicht am idealsten. Achte darauf, dass es nicht zu hell oder zu dunkel ist. Andernfalls ist auch gutes künstliches Licht angebracht. An sonnigen Tagen im Freien sollten die Übungen im Schatten, im nicht grellen Licht ausgeführt werden.

Nimm eine angenehme Sitzhaltung ein und relaxe. Schliesse die Augen und entspanne die Augenmuskeln. Beginne anschliessend mit den Augenübungen.

Augenübung 1:

  • Nach oben und nach unten schauen.

Augenübung 2:

  • Weit nach rechts und nach links schauen.

Augenübung 3:

  • Nach oben rechts und nach unten links schauen.
  • Nach oben links und nach unten rechts schauen.

Augenübung 4:

  • Schaue nach oben. Kreise danach die Augen im Uhrzeigersinn, anschliessend in die Gegenrichtung.

Augenübung 5:

  • Auf kurze Distanz und in die Ferne schauen.
  • Schaue mit leicht geknicktem Arm auf ein Streichholz oder etwas ähnliches. Richte die Fokussierung auf einen Punkt und schaue möglichst scharf.
  • Danach auf ein Objekt im Hintergrund (z.B. einen Punkt an der Wand) und zurück. Stelle die Augen abwechselnd von nah auf fern ein.

Augenübung 6:

  • Augen abdecken.
  • Reibe die Handflächen kräftig aneinander um sie zu erwärmen.
  • Nun lege die Hände, ohne Druck auf die geschlossenen Augen. Wärme und Dunkelheit beruhigen und entspannen die Augen.
Führe die Übungen jeweils 5 – 7 Mal aus.
Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum