Säe Liebe, ernte Frieden
... Säe Meditation, ernte Weisheit.

Swami Sivananda

Pfugstellung am Sandstrand
Pflugstellung am Plage du Liamone in Korsika

Die Pflug-Stellung - Halasana


Harmonisierend und ausgleichend

Der Pflug oder in Sanskrit Halasana ergänzt die Bewegung der Umkehrhaltung, Viparita Karani Asana, indem die Füsse auf den Boden gebracht werden. Sobald du mit den Stellungen vertraut bist, kannst du sie in Abfolge ausführen. Einsteiger sollten jedoch zwischen den beiden Asanas entspannen. Durch regelmässiges Üben von Halasana wird der Alterungsprozess verlangsamt.

Beim Zusammendrücken des Bauches werden alle inneren Organe durch das Zwerchfell massiert. Die Verdauung wird angeregt, Verstopfung und Aufstossen wird gelindert. Die Milz und die Nebennieren werden neu belebt. Durch die Regulation der Schilddrüse wird das Immunsystem angeregt. Ausserdem wird die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt.

Ausgangslage für die Umkehrhaltung
Pflug: Totenstellung als Ausgangsposition
1/7
Beinverschluss - Stufe 1
Pflug: Beine zusammen
2/7
Beinverschluss - Stufe 2
Pflug: Beine parallel zum Boden
3/7
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 1
Pflug: Endposition
4/7
Beinverschluss mit beiden Beinen - Stufe 2
Pflug: Beine wieder parallel zum Boden
5/7
Beine kreisen
Pflug: Beine auf den Boden zurücklegen
6/7
Beine heben
Pflug: Beine auf den Boden und anschliessend Totenstellung
7/7
Totenstellung
Beine zusammen
Beine parallel zum Boden
Endposition Umkehrhaltung
Beine wieder parallel zum Boden
Beine zurück auf den Boden
Beine am Boden

Ausführung

  1. Nehme die Totenstellung als Ausgangsposition ein.
  2. Lege die Beine zusammen. Die Arme liegen neben dem Körper. Die Hände schauen nach unten.
  3. Hebe die Beine und die Hüfte hoch, so dass sich die Beine in etwa parallel zum Boden befinden. » diese drei Schritte sind analog der Umgekehrten Stellung
  4. Nun senkst du mit jeder Ausatmung die Beine und die Füsse näher zum Boden, ohne die Knie zu beugen. Je nach Flexibilität berühren die Zehen den Boden. Dabei ziehst du die Zehen ein und bringst den Rumpf hoch. Drücke die Ferse nach hinten. Halte diese Endstellung solange wie angenehm.
  5. Um die Stellung aufzulösen hebst du die Beine wieder langsam hoch.
  6. Jetzt rollst du Wirbel für Wirbel ab und legst die Beine auf den Boden zurück.
  7. Anschliessend nimmst du die Totenstellung wieder ein. Atme tief ein und aus.

Anmerkung

Zu Beginn bringst du die Beine vielleicht noch nicht bis zum Boden. Mit regelmässiger Übung wird die Wirbelsäule elastischer und mit der Zeit erreichst evtl. auch mit den Füssen den Boden. Achte aber vor allem darauf, dass die Beine immer gestreckt sind.

Nutzungsbedingungen
Ausrufzeichen
Bevor du mit den Yoga-Übungen beginnst!

Bevor du mit der Yoga-Praxis be­ginnst mache einen Gesundheits-Check beim Arzt und frage ihn um Rat. Lasse dich von einem quali­fizierten Yogalehrer in die Praxis einführen.
» Weitere Nutzungshinweise ...

Gewinn durch Tantric Yoga
  • Neues Körpergefühl und Ent­spannt­heit
  • Sorglos durchs Leben gehen
  • Verbesserung von Kondition und geistiger Vitalität.
  • Steigerung der Erlebnisfähigkeit
  • Harmonie der körperlichen, gei­stigen und seelischen Kräfte
  • Erfülltes Sexualleben
  • Ein Weg zum inneren Frieden

» Weitere Vorteile durch Yoga ...

Tantric Yoga Organisation

Tantric Yoga ist eine spendenbasierte Non-Profit-Organisation. Es ist unser Ziel allen Interessierten traditionelles Yoga zu unterrichten und zu praktizieren. Yoga ist ein uraltes aber dennoch ein zeitgenössisches, wissenschaftliches System mit welchem du dein volles persönliches Potential erschlies­sen kannst.

Kontakt

Tantric Yoga
Jürg Büttiker
Meierhöfli 3
6280 Hochdorf
Schweiz


» Impressum